Im Hinblick auf lokale Suchanfragen prüft Google Ihr Unternehmen bezüglich Relevanz, Lokalität und Bekanntheit. Ihr Google My Business-Eintrag spielt indes eine wichtige Rolle bei der Steigerung Ihres Rankings sowie bei der Festigung Ihrer Online-Präsenz ausserhalb der unternehmens- bzw. markeneigenen Website.
Mit einem sorgfältig verwalteten Google My Business-Eintrag können Sie lokal hoch ranken, was Ihre Sichtbarkeit und damit die Interaktion erheblich steigert. Zudem wird der Eintrag dazu beitragen, Ihre Position innerhalb von Google Maps zu stärken sowie die Google-Bewertungen zu Ihren Gunsten zu nutzen.
Was Sie bei der Errichtung eines My Business-Eintrags beachten müssen, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Einrichtung und Grundlagen von Google My Business
Verifizieren Sie Ihren Eintrag
Relevante Informationen angeben
Achten Sie darauf, dass der Firmenname als Unternehmensname beibehalten wird. Berücksichtigen Sie dabei die Google-Richtlinien. Verfassen Sie demnach eine genaue wie gleichermassen ansprechende Beschreibung gemäss den Richtlinien von Google und wählen Sie eine relevante Kategorie aus.
Berücksichtigen Sie bei den verwendeten Begriffen eine gewisse Konstanz. Oder anders gesagt: Ihr Name, Ihre Adresse und Telefonnummer sowie alle anderen Informationen im gesamten Internet sollten konsistent sein. Überprüfen Sie hierfür andere Verzeichnisse und auch Ihre eigene Website.
Verwenden Sie Fotos
Empfohlen wird bei den Fotos:
Format: JPG oder PNG
Größe: Zwischen 10 KB und 5 MB
Minimale Auflösung: 720 Pixel groß, 720 Pixel breit
Qualität: Das Foto sollte scharf sowie gut ausgeleuchtet sein und keine wesentlichen Veränderungen oder übermässigen Gebrauch von Filtern aufweisen. Mit anderen Worten: Das Bild sollte die Realität repräsentieren.
Seit Januar 2018 können Sie jetzt auch Videos zu einem Eintrag hinzufügen. Zwar nutzen noch nicht viele Unternehmen diese Option, jedoch ist bekannt, dass User Videoinhalte besonders schätzen. Binden Sie also Videos ein und profitieren Sie von deren Beliebtheit. Befolgen Sie dabei jedoch unbedingt die Video-Richtlinien von Google.
Google Rezensionen
Google-Rezensionen sind sehr einflussreich. Positive Bewertungen sorgen gemäss Studien dafür, dass 68% der Verbraucher einem lokalen Geschäft mehr vertrauen. Ermutigen Sie Ihre Kunden demnach dazu Bewertungen zu verfassen. Konsumenten ergreifen meist nicht von selbst die Initiative.
Nehmen Sie sich auch die Zeit, auf Rezensionen zu antworten. Insbesondere wenn es sich dabei um negative Feedbacks handelt! Reagieren Sie aber nicht zu emotional, sondern bleiben Sie höflich und vor allem sachlich.
Google-Posts
Eine oft vernachlässigte Funktion von Google My Business-Profilen sind Google Posts. Wie bei einem Standard-Social-Media-Post können Sie dabei Medien, eine Kopie und einen Link zu einer Website hinzufügen. Es ist zudem immer eine gute Idee, ein Bild hinzuzufügen. Es lohnt sich diesbezüglich zu überprüfen, wie die Bildformate sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten aussehen.
Sie können Google Posts für eine Reihe verschiedener Funktionen verwenden. Es kann jedoch besonders hilfreich sein, die vier offiziellen Beitragstypen als Leitfaden zu verwenden: Neuigkeiten, Veranstaltungen, Angebote und Produkte. Machen Sie spannende Ankündigungen, informieren Sie Benutzer über allgemeine Updates und werben Sie für die neuesten Artikel. Binden Sie bei sämtlichen Google My Business-Posts zwingend auch Call-To-Actions ein, um das Engagement und die Conversions zu fördern.
Posts sind innerhalb der Google-Suche sehr beliebt – nutzen Sie die Beiträge für Ihre Zwecke!
Überwachen Sie Ihren Google My Business-Eintrag
Wussten Sie, dass jemand eine Änderung an Ihrem Profil vorschlagen kann? Tatsächlich besteht diese Option. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihr Profil genau im Auge behalten und alle vorgeschlagenen Änderungen überwachen.
Benutzer können auch selbst Fragen zu Ihrem Unternehmen beantworten. Dies liegt daran, dass Google benutzergenerierte Inhalte besonders schätzt. Seien Sie also wachsam!
Insights in Ihren Eintrag
Es gehört zur gängigen Praxis, alle wichtigen Ereignisse und Conversions auf einer Website selbst zu verfolgen. Conversions, welche durch Google My Business-Einträge generiert werden, übersehen jedoch viele Unternehmen. Nichtsdestotrotz ist Ihr My Business-Eintrag oft die erste Anlaufstelle für Kunden, die nach einer Telefonnummer oder Adresse suchen.
Informieren Sie sich daneben regelmässig darüber, ob Ihr Google My Business-Profil in der Google Suche wie auch in Google Maps korrekt angezeigt wird. Prüfen Sie Kundenaktionen wie Website-Besuche und Telefonanrufe. Sehen Sie sich an, wie erfolgreich Ihre Fotos im Vergleich zu Bildern anderer Unternehmen sind.
All diese Überprüfungsmöglichkeiten eignen sich hervorragend, um sich gegen Mitbewerber zu positionieren und zu erkennen, wo Optimierungen möglich sind. Die Insights-Sektion ist eine Fundgrube an Informationen, also schenken Sie ihr viel Aufmerksamkeit.
Pflegen Sie Ihren Google My Business-Eintrag
Die Optimierung Ihres Google My Business-Eintrags ist kein Hexenwerk. Insgesamt handelt es sich dabei um sehr einfache Massnahmen und Änderungen, die einen sehr positiven Effekt auf Ihre SEO-Bemühungen haben können. Nutzen Sie im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen die Funktionen die Ihnen Google My Business bietet! Es lohnt sich hier ein wenig Zeit zu investieren, um längerfristig erfolgreicher zu sein.