Veganuary Marketing: Die Erfolgsformel für B2B-Marketing und Nachhaltigkeit

Lesezeit: 6 Minuten

Veganuary, der Trend, im Januar eine vegane Ernährung auszuprobieren, hat in den letzten Jahren erheblich an Einfluss gewonnen. Nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch im B2B-Bereich bietet dieser Trend aufstrebende Möglichkeiten.

In diesem Artikel erfährst du, was der Veganuary eigentlich ist, warum er im B2B von Bedeutung ist und wie Unternehmen davon profitieren können.

Veganuary Deutschland

Was ist der Veganuary?

Veganuary ist eine weltweite Bewegung und Kampagne, die Menschen dazu ermutigt, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Die Grundidee dahinter ist einfach: Die Teilnehmer verpflichten sich, einen ganzen Monat lang auf tierische Produkte zu verzichten und stattdessen pflanzliche Alternativen zu erkunden. Dabei besteht die Hauptmission darin, den veganen Lebensstil zu fördern und den Menschen aufzuzeigen, wie einfach es sein kann, auf tierische Produkte zu verzichten.

Der Erfolg dieser Kampagne ist eindrucksvoll, da beeindruckende 82 % der Teilnehmer angaben, ihren Fleischkonsum drastisch reduziert zu haben. Dies verdeutlicht nicht nur den Einfluss von Veganuary auf das individuelle Ernährungsverhalten, sondern zeigt zudem, dass dieser Trend in der Gesellschaft mehr an Bedeutung gewinnt.

Warum ist der Veganuary für B2B-Marketing wichtig?

Gen Z als Zielgruppe: Die Gen Z zeigt ein starkes Interesse an Umwelt- und Gesundheitsfragen. Sie ist sogar 6 bis 7 Mal häufiger bereit, eine vegetarische oder vegane Ernährung zu verfolgen, wie andere Altersgruppen. Daher bietet der Veganuary eine ideale Gelegenheit für B2B-Unternehmen, diese zukunftsorientiert Zielgruppe zu erreichen. Einige Angebote sollten dementsprechend angepasst und auf die Werte und Präferenzen von Gen Z ausgerichtet werden.

Zunehmendes Interesse an veganen Produkten: ⁣Der anhaltende Trend zum veganen Lebensstil führt zu einer stetig steigenden Nachfrage an veganen Produkten und Dienstleistungen. Dieser Bedarf erstreckt sich nicht nur auf den privaten Konsum, sondern auch auf die Beschaffung von veganen Produkten und Dienstleistungen im B2B-Bereich. Unternehmen, die in der Lage sind, innovative und qualitativ hochwertige vegane Lösungen anzubieten, werden von dieser wachsenden Nachfrage profitieren.

Fragende Frau

Steigendes öffentliches Bewusstsein: Die Medienpräsenz von Veganuary hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dadurch ist das Bewusstsein für den veganen Lebensstil in der Öffentlichkeit gestiegen. B2B-Unternehmen können diese erhöhte Aufmerksamkeit nutzen, um sich als Vorreiter im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit zu positionieren. Mit diesem Engagement für die Anliegen der Gesellschaft wird die Markenbekanntheit des Unternehmens unweigerlich steigern.

Ethik und Nachhaltigkeit: Veganuary ist mehr als nur eine vorübergehende Ernährungsumstellung. Es handelt sich um eine bewusste Entscheidung, die auf ethischen und ökologischen Werten basiert. B2B-Unternehmen, die diese Werte teilen und ihre Geschäftspraktiken integrieren, können bei den Verbrauchern punkten. Die Konsumenten hingegen suchen vermehrt nach ethisch und ökologisch verträglichen Angeboten.

Veganer Uncel Sam

Wie kannst du von dem Veganuary im B2B-Marketing profitieren?

Produktentwicklung: Der Veganuary ermöglicht es Unternehmen, neue vegane Produkte zu entwickeln oder vegane Optionen für ihre bestehenden Produkte anzubieten. Dadurch können sie den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden, die nach veganen Alternativen suchen. Durch die Entwicklung von qualitativ hochwertigen veganen Produkten können B2B-Unternehmen die steigende Nachfrage bedienen und ihre Marktposition stärken.

Kollaborationen mit veganen Influencern: Die Zusammenarbeit mit veganen Influencern kann die Reichweite deiner Marke erheblich erhöhen. Diese Influencer haben oft eine engagierte Fangemeinde, die sich für den veganen Lebensstil interessiert. Die Kooperation mit ihnen ermöglicht es dir, deine Produkte oder Dienstleistungen einer größeren Zielgruppe vorzustellen, während gleichzeitig das Vertrauen des Konsumenten in deine Marke gestärkt wird. Vegane Influencer können authentische Befürworter deiner Produkte sein und wertvolle Glaubwürdigkeit verleihen.

Verwendung von UGC (User-Generated Content): Das B2B-Marketing kann von der Förderung von User-Generated Content (UGC) profitieren. Du kannst Kunden dazu ermutigen, ihre veganen Erfahrungen und Rezepte auf sozialen Medien und anderen Plattformen zu teilen. Dies fördert das Engagement der Kunden und schafft eine aktive Community, um deine Marke herum. UGC dient auch dazu, authentische Geschichten zu erzählen und das Bewusstsein für deine veganen Angebote zu erhöhen.

Teilnahme an Veganuary: Unternehmen können ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, an dem Veganuary teilzunehmen. Das zeigt nicht nur das Engagement des Unternehmens für den veganen Lebensstil, sondern bietet auch die Möglichkeit, als glaubwürdige Befürworter aufzutreten. Mitarbeiter, die dem Veganuary beitreten, können ihre Erfahrungen teilen, was das Image des Unternehmens stärkt. Dadurch wird den Kunden und der Öffentlichkeit gezeigt, dass das Unternehmen die Werte des Veganuary unterstützt.

Fazit

Insgesamt bietet der Veganuary nicht nur die Möglichkeit Umsatzsteigerungen zu erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Förderung von Ethik, Nachhaltigkeit und Gesundheit zu leisten. B2B-Unternehmen sollten diesen Trend daher aufmerksam verfolgen und Strategien entwickeln, um die steigende Nachfrage nach veganen Lösungen zu bedienen.

Wir stehen dir gerne zur Verfügung und unterstützen dich gerne bei deiner Reise in die Welt des Veganuary-Marketings. Zögere nicht, kontaktiere uns oder stelle eine Anfrage, damit wir dir bei deinen Marketingbemühungen behilflich sein können.

Quellenangabe:
https://veganuary.com/de/uber-uns/uber-veganuary/
https://veganuary.com/de/veganuary-2023-startet/
https://fanbytes.co.uk/veganuary-marketing-for-food-brands

Teilnahme und Reichweite in Deutschland

Veganuary (die Challenge, im Januar vegan zu leben) hat in den letzten Jahren stark an Zulauf gewonnen. Laut einer YouGov-Umfrage haben bereits über 3 Millionen Deutsche (4,4 % der Erwachsenen) mindestens einmal bewusst am Veganuary teilgenommen. Allein im Januar 2023 nutzten 9 % der Erwachsenen in Deutschland den Veganuary als Anlass, sich einen Monat vegan zu ernähren – ein neuer Rekord. Weltweit probierten im Veganuary 2024 sogar etwa 25 Millionen Menschen eine rein pflanzliche Ernährung aus. Dabei wuchs auch die offizielle Kampagne: Registrierte Anmeldungen stiegen von rund 580.000 (2021) über 629.000 (2022) auf über 700.000 (2023) – die tatsächliche Teilnehmerzahl liegt aber um ein Vielfaches höher, wie Umfragen zeigen.

Parallel dazu engagieren sich immer mehr Unternehmen. In Deutschland wuchs die Zahl teilnehmender Firmen von über 420 in 2022 auf mehr als 850 in 2023 – das Doppelte des Vorjahres – und weiter auf über 1.000 im Veganuary 2024. Diese Firmen bringen vegane Produkte, Menüs und Aktionen auf den Markt. So kamen 2023 über 500 neue vegane Produkte allein in Deutschland im Januar in die Läden. 2024 zählte man ähnlich über 500 Produktneuheiten sowie rund 600 neue vegane Gerichte in Restaurants im Zuge der Kampagne. Der Veganuary ist damit endgültig in der Mitte des Marktes angekommen.

Umsatz- und Absatzentwicklungen im Januar

Der Veganuary macht sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar. Einige Händler verzeichnen seit Kampagnenstart deutliche Zuwächse im pflanzlichen Sortiment: Aldi Süd etwa steigerte seinen Umsatz mit veganen Produkten seit 2020 um 50 % und erweitert sein veganes Angebot bis Ende 2024 auf 1.000 Produkte – ein Ziel, das ein Jahr früher als geplant erreicht wurde. Insgesamt boomt der Markt für pflanzliche Lebensmittel: 2023 wurden in Deutschland mit Fleisch- und Milchersatzprodukten rund 2,2 Mrd. € umgesetzt – ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahr. Die Produktion von Fleischersatz stieg 2023 ebenfalls um 16,6 % auf ~121.600 Tonnen (mehr als doppelt so viel wie 2019). Deutschland ist damit der größte Absatzmarkt für plant-based Food in Europa.

Januar-Effekt: Gleichzeitig sinkt zu Jahresbeginn der Fleischabsatz deutlich, was auf Veganuary und ähnliche Vorsätze zurückgeführt wird. Im Januar 2024 wurden in Supermärkten spürbar weniger tierische Produkte gekauft: Der Fleischumsatz lag 29,4 % unter dem Dezemberwert. Der Januar war 2023 sogar der absatzschwächste Fleisch-Monat des Jahres – rund 12,5 % unter dem Jahresdurchschnitt. Viele Verbraucher reduzierten also ihren Fleischkonsum zum Jahresstart (auch wegen „Dry January“ beim Alkohol); dies deutet darauf hin, dass pflanzliche Alternativen verstärkt nachgefragt wurden. So meldete z. B. IKEA Deutschland, dass im Veganuary 2024 das vegane Schnitzelgericht doppelt so häufig bestellt wurde wie das fleischbasierte Pendant.

Erfolgreiche Marken und Kampagnen

Zahlreiche Handelsketten, Hersteller und Gastronomiebetriebe nutzen den Veganuary mittlerweile für Marketing und Produktlaunches. Einige Beispiele:

  • LEH: Praktisch alle großen Ketten (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Kaufland, Penny, dm, Rossmann etc.) beteiligen sich mit Sonderaktionen, Rabatten oder neuen Eigenmarken-Produkten.
  • Food-Brands: Rügenwalder Mühle ersetzte 2024 den klassischen Schinken-Aufschnitt durch eine vegane Variante. Dr. Oetker, Iglo, Frosta, Ritter Sport u.a. brachten neue vegane Sorten auf den Markt. Außenwerbekampagnen sorgten für Millionenreichweiten.
  • Gastronomie: Burger King, Domino’s, Subway, L’Osteria u.a. erweiterten ihre Menüs. Die Deutsche Bahn meldete 2023, dass 20 % der verkauften Gerichte vegan waren – die beliebtesten wurden ins Dauerangebot übernommen. Auch Caterer und Mensen zogen nach.

Erfolgreiche Kampagnen setzen auf klar kommunizierte Vorteile (Klima, Gesundheit, Tierschutz) und senken Einstiegsbarrieren – viele Sortimentsumstellungen sind dauerhaft.

Suchverhalten, Social-Media und Medien

Der Hashtag #Veganuary trendet jährlich: Auf TikTok wurde er über 1,1 Milliarden Mal angesehen. Die offiziellen Kampagnenvideos erzielen Millionenreichweiten, unterstützt durch Prominente aus dem In- und Ausland. 2023 erschienen über 2.000 deutschsprachige Medienbeiträge zum Thema, 2024 sogar über 3.400 – ein neuer Rekord. Auch alle großen TV-Sender und Magazine griffen das Thema auf.

Laut Nielsen-Daten stieg das Online-Interesse an veganer Ernährung Anfang 2022 um ~20 %. Besonders häufig gesucht: vegane Rezepte, vegane Alternativen, „Ist [Produkt] vegan?“. Die Zielgruppe ist vorwiegend weiblich (73 % mobil) und zwischen 18 und 49 Jahre alt – mobil, digital und offen für neue Markenbotschaften.

Entwicklungen 2022–2024: Veganuary wird Mainstream

Zwischen 2022 und 2024 hat sich Veganuary vom Nischenthema zur festen Größe im Konsumkalender entwickelt. Teilnehmerzahlen, Unternehmensbeteiligung, mediale Reichweite und Investitionen steigen jährlich. Die Werbebudgets für vegane Ernährung wuchsen z. B. von 2021 auf 2022 um das 2,5-Fache – seit 2020 insgesamt um 750 %. Kampagnenvolumina im Millionenbereich zeigen: Wer vom nächsten Veganuary profitieren möchte, sollte jetzt mit der Planung beginnen.

Quellen:
Veganuary 2023: So vegan war Deutschland noch nie
https://veganuary.com/de/veganuary-2023-startet/

Es ist Veganuary! | Deutschland startet vegan ins Jahr 2024
https://veganuary.com/de/veganuary-2024-startet/

Bilanz zum Veganuary 2024 – Erfolgreichster Aktions-Monat seit Beginn der Kampagne
https://vegconomist.de/politik-gesellschaft/charity-kampagnen/bilanz-zum-veganuary-2024/

Veganuary 2023 so populär wie nie: Veganer Aktionsmonat zieht Rekord-Bilanz
https://vegconomist.de/politik-gesellschaft/charity-kampagnen/veganuary-2023-rekord-bilanz/

TK-Report – Veganuary 2023: Veganer Aktionsmonat mit Rekord-Bilanz
https://www.tk-report.de/willkommen-seriennummer-105879.htm

Veganuary – Bewusster Start ins Jahr – Lebensmittelpraxis.de
https://lebensmittelpraxis.de/sortiment/38954-veganuary-bewusster-start-ins-jahr.html

Veganuary 2025: So geht’s vegan durch den Januar – Utopia.de
https://utopia.de/ratgeber/veganuary-januar-vegan-tipps_214745/

Rekordwachstum für pflanzliche Alternativen: 2,2 Milliarden Euro – This is Vegan
https://this-is-vegan.com/rekordwachstum-studie-vegan-alternativen-2024/

Trend zu Fleischersatz ungebrochen – Statistisches Bundesamt
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_N018_42.html

Dry January und Veganuary: Verkauf von Alkohol und Fleisch sinkt im Januar deutlich – ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-01/dry-january-und-veganuary-verkauf-alkohol-fleisch

Veganuary: Wie grün sind Deutschlands Städte? – Just Eat Takeaway Newsroom
https://newsroom.justeattakeaway.com/de-DE/233639-veganuary-wie-grun-sind-deutschlands-stadte

Veganuary 2022: Rekordwerbeausgaben – Nielsen
https://www.nielsen.com/de/news-center/2022/veganuary-2022-rekordwerbeausgaben-rund-um-das-thema-pflanzliche-ernahrung/

10 Jahre Veganuary – Pressekit (PDF)
https://veganuary.com/wp-content/uploads/2022/12/DE-Veganuary-2023-Pressekit.pdf

Cookie Consent mit Real Cookie Banner