Inhalt
In der folgenden Übersicht finden Sie eine aktualisierte Liste von kostenlosen SEO-Tools (Stand 2025). Alle aufgeführten Tools wurden darauf geprüft, ob sie noch verfügbar, aktuell gepflegt und für heutige SEO-Zwecke relevant sind. Veraltete oder eingestellte Tools aus der ursprünglichen Liste wurden entfernt (z.B. Varvy, das nicht mehr online ist), dafür wurden neue empfehlenswerte Tools hinzugefügt. Zur besseren Orientierung sind die Tools in Kategorien eingeteilt – von Keyword-Recherche über OnPage-Optimierung bis hin zu Backlink-Analyse und Rank-Tracking. Jedes Tool wird mit einer kurzen Beschreibung, einem Link zur Tool-Seite und ggf. Hinweisen zur Nutzung (z.B. ob eine Registrierung erforderlich ist) vorgestellt.
Keyword-Recherche
Google Keyword Planer
Klassisches Tool zur Keyword-Recherche direkt von Google. Es liefert Ideen für Suchbegriffe sowie grobe Suchvolumina.
Hinweis: Ohne aktive Google-Ads-Kampagne werden nur breite Wertebereiche für das Suchvolumen angezeigt (z.B. “100.000 – 1 Mio” statt konkreter Zahlen). Dennoch ist der Keyword Planer eine der verlässlichsten Quellen für Suchvolumen-Daten.
Google Trends
Analysiert die Popularität von Suchbegriffen im Zeitverlauf und im Vergleich nach Regionen. Ideal, um saisonale Trends zu erkennen und das Interesse an Themen über die Zeit zu verfolgen. Google Trends ist vollständig kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
AnswerThePublic
Dieses Tool generiert aus einem Keyword zahlreiche Fragen und Phrasen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben. Es werden W-Fragen (Wer, Was, Wo, etc.), Vergleiche (z.B. “Keyword vs …”) und andere Longtail-Kombinationen visuell aufbereitet. Damit eignet es sich hervorragend, um Content-Ideen zu sammeln und Nutzerfragen rund um ein Thema zu identifizieren.
Tipp: Sprache und Land lassen sich einstellen (unterstützt auch Deutsch), um länderspezifische Fragen zu erhalten.
Keywordtool.io
Bietet Keyword-Ideen auf Basis der Autocomplete-Vorschläge von Google und anderen Plattformen. In der Gratis-Version werden zwar keine exakten Suchvolumina angezeigt, aber es zeigt eine Rangfolge der beliebtesten Suchbegriffe – und das nicht nur für Google, sondern z.B. auch für YouTube, Bing, Amazon, Instagram, Twitter u.v.m. Ohne Registrierung sind pro Tag einige Abfragen möglich.
Ubersuggest
Ein umfangreiches Keyword-Tool von Neil Patel. Es liefert ähnliche Keywords, Suchvolumina (Schätzwerte), SEO-Difficulty und sogar Content-Ideen. Die kostenlose Nutzung ist limitiert (ein paar Suchanfragen pro Tag); mit einem kostenlosen Account erhält man etwas mehr Daten. Ubersuggest eignet sich gut für einen schnellen Überblick und einfache Analysen, weist aber in der Tiefe auf kostenpflichtige Upgrades hin.
Hypersuggest
Ein deutschsprachiges Keyword-Tool, das neben Google-Suchvorschlägen auch Ideen für spezielle Bereiche wie Bildsuche, Amazon, YouTube etc. liefert. Es zeigt zwar keinen genauen Suchtraffic an, nutzt aber einen eigenen “PSV”-Indikator (Prognose des Suchvolumens) zur Einschätzung der Popularität. Für erweiterte Funktionen (wie mehr Abfragen oder detailliertere Daten) ist ein Upgrade nötig, doch für einen schnellen Ideenscan ist die Free-Version sehr hilfreich.
Weitere Nützliche Tools
Weitere nützliche Tools für Keywords sind Browser-Extensions wie Keyword Surfer für Chrome, die direkt in den Google-Suchergebnissen das Suchvolumen anzeigen. Auch AlsoAsked (englisch) ist eine Alternative zu AnswerThePublic für Fragen, allerdings mit Einschränkungen in der kostenlosen Nutzung.
Seobility SEO Check
( keine Registrierung für Sofort-Check, optional kostenloses Konto): Seobility bietet eine umfassende Suite an kostenlosen SEO-Tools, insbesondere für OnPage- und Technik-Checks. Der SEO Checker untersucht eine eingegebene Website auf alle wichtigen OnPage-Faktoren wie Title & Meta-Tags, Überschriften, Keyword-Verwendung, Alt-Texte sowie technische Aspekte (Seitenladezeit, Mobilfreundlichkeit, interne Verlinkung). Der Ergebnisbericht ist übersichtlich und liefert konkrete Optimierungsvorschläge. Ohne Login kann man einzelne Seiten checken; mit einem kostenlosen Account kann man sogar die ganze Website crawlen (bis zu 1.000 Seiten/Tag) und erhält Zugang zu weiteren Tools wie einem Ranking-Monitor (Überwachung von bis zu 10 Keywords). Die Bedienoberfläche ist auf Deutsch oder Englisch verfügbar.
Ryte Free (ehemals OnPage.org)
(Registrierung erforderlich): Ryte bietet ein leistungsstarkes OnPage-Tool, von dem eine eingeschränkte Version kostenlos nutzbar ist. Mit dem Free-Account kann 1 Projekt (Website) mit bis zu 100 URLs monatlich gecrawlt werden. Man erhält einen Überblick über technische Fehler, OnPage-Probleme und Optimierungspotenziale. Zusätzlich gibt es wöchentliche Updates z.B. zum Keyword-Ranking des Projekts. Für Einsteiger ist Ryte Free eine gute Möglichkeit, grundlegende Site-Audits durchzuführen; bei größeren Websites stößt man jedoch aufgrund des URL-Limits schnell an Grenzen (für umfassendere Analysen ist dann ein Upgrade nötig).
SISTRIX Smart
(Registrierung erforderlich): Die kostenlose Version der bekannten SISTRIX-Toolbox. SISTRIX Smart erlaubt einen OnPage-Check einer Website und richtet sich vor allem an Einsteiger. Das Tool crawlt die Website und liefert einen leicht verständlichen Bericht zu Optimierungsmöglichkeiten in Technik und Inhalt. Laut Sistrix bietet Smart einen guten Überblick über alle relevanten SEO-Kriterien und liefert klare Empfehlungen. Die Nutzeroberfläche ist deutsch; das Tool ist ideal, um erste SEO-Probleme zu identifizieren, ohne eine Profi-Software kaufen zu müssen.
W3C Markup Validator
Prüft den HTML- und XHTML-Code einer Seite auf Konformität mit Webstandards. Fehlerhafter oder nicht valider Code kann sich indirekt negativ auf die Crawlbarkeit und Darstellung auswirken. Der Validator von W3C untersucht den Quellcode und listet eventuelle Fehler und Warnungen auf. Für die tägliche SEO-Arbeit ist dies kein Must-have, aber bei hartnäckigen Darstellungs- oder Indexierungsproblemen lohnt ein Blick auf die Code-Validität. (Tipp: Es gibt vom W3C auch einen CSS-Validator.)
Browseo
Ein praktisches kleines Tool, um eine Webseite aus Suchmaschinen-Sicht anzuzeigen. Browseo rendert eine angegebene URL in einer stark vereinfachten Darstellung und zeigt dabei wichtige OnPage-Elemente auf einen Blick: z.B. Seitentitel, Meta-Description, Überschriftenstruktur (H1-H6), Anzahl interner und externer Links, nofollow-Links etc.. So erkennt man schnell, ob alle Meta-Tags gesetzt sind und wie die Struktur der Seite aufgebaut ist. Das ist hilfreich, um OnPage-Optimierungen (Inhalt und Struktur) zu überprüfen, ohne vom Design abgelenkt zu werden.
SISTRIX SERP Snippet Generator
Dieses kostenlose Tool von Sistrix hilft beim Optimieren von Meta-Titeln und Beschreibungen. Man kann Titel und Description eingeben und sieht in einer Vorschau, wie das Snippet in den Google-Suchergebnissen aussehen würde. Länge und Darstellung werden überprüft, sodass man sicherstellen kann, dass das Snippet weder zu kurz noch zu lang ist und wichtige Keywords enthält. Der Snippet-Generator ist besonders nützlich beim Schreiben neuer Meta-Tags oder bei der Überarbeitung vorhandener Snippets, um die Klickrate in den SERPs zu erhöhen
TIPP
Neben dem Sistrix-Tool gibt es ähnliche Snippet-Preview-Tools, z.B. von Yoast oder technicalseo.com. Zudem bieten Browser-Erweiterungen wie SEO Minion eine SERP-Vorschau direkt im Browser an.
OnPage-Optimierung
Du willst bei Google ganz nach oben?
Nutze nicht nur Tools – nutze Strategie.
Jetzt unverbindliche SEO-Beratung anfragen und erfahren, wie du das Maximum aus kostenlosen Tools herausholst.
Technisches SEO
Google Search Console
Die Search Console ist für Website-Betreiber unverzichtbar, um die Indexierung und Performance der eigenen Seite bei Google im Blick zu behalten. Sie liefert direkte Daten von Google, u.a. zu Suchanfragen, Klicks, Impressionen und durchschnittlichen Positionen der eigenen Seiten. Vor allem aber warnt sie vor technischen Problemen: z.B. Crawling-Fehlern, toten Links, Mobile-Usability-Problemen oder Sicherheitsproblemen. Über die Search Console kann man Indexierungsanfragen stellen (etwa wenn neue Inhalte schnell in den Index sollen) und Sitemaps einreichen. Neuere Funktionen wie die Core Web Vitals-Berichte geben Einblick in Leistungswerte (Ladezeiten) aus Nutzersicht. – Fazit: Absolutes Pflicht-Tool, um den “Gesundheitszustand” und die Sichtbarkeit der Website bei Google zu überwachen.
Bing Webmaster Tools
Ähnlich der Google Search Console bietet Bing ein eigenes Webmaster-Toolset. Zwar hat Bing einen kleineren Marktanteil, aber das Tool lohnt sich trotzdem: Es enthält z.B. einen SEO-Analysator (Site Scan), der eine Seite auf SEO-Best-Practices prüft, einen Keyword-Recherche-Bereich und einen Prüfer für strukturierte Daten (Markup). Außerdem kann man über Bing Webmaster Tools Erkenntnisse speziell für die Bing-Suche gewinnen und erhält Sicherheitsinfos (z.B. ob die Website möglicherweise gehackt wurde). Praktisch: Wer bereits die Google Search Console eingerichtet hat, kann die dort verifizierten Websites mit einem Klick in Bing importieren.
Google PageSpeed Insights
Googles bekanntes Tool zur Analyse der Ladegeschwindigkeit (Page Speed) von Webseiten. Es liefert getrennte Auswertungen für Mobile und Desktop und gibt einen Performance-Score (0-100) samt detaillierter Metriken wie Largest Contentful Paint, Time to Interactive etc. sowie konkrete Verbesserungstipps. PageSpeed Insights greift seit einigen Jahren auch auf reale Nutzerdaten zurück (CrUX-Daten), sofern verfügbar, und hat die Core Web Vitals als zentrale Kennzahlen integriert. Da Ladezeit ein Ranking-Faktor ist, sollte man dieses Tool regelmäßig nutzen, um Engpässe (z.B. große Bilder, blockierende Skripte) aufzudecken und die Website schneller zu machen.
GTmetrix
Ein seit Jahren bei SEOs beliebtes Tool zur Performance-Analyse. GTmetrix zeigt ebenfalls Ladezeiten und PageSpeed-/YSlow-Scores an und liefert eine Fülle an Details, inkl. Wasserfall-Diagramm der Ladeabfolge aller Ressourcen. Vorteil: Man kann den Test-Standort (Server) auswählen, z.B. Frankfurt, um realistischere Ergebnisse für europäische Websites zu erhalten. Die Reports sind sehr übersichtlich und priorisieren die wichtigsten Optimierungsschritte. (Ohne Anmeldung sind grundlegende Tests möglich, mit kostenlosem Account kann man z.B. den Standort wechseln oder Verlaufsdaten speichern.)
Pingdom Website Speed Test
Ein weiteres kostenloses Tool zur Messung der Website-Geschwindigkeit. Ähnlich wie GTmetrix kann man hier einen Prüf-Server (verschiedene Regionen) auswählen. Pingdom liefert einen Performance-Score und zeigt Ladezeit, Seitengröße und Anzahl der Requests an. Es ist einfach zu bedienen – URL eingeben, Standort wählen und Testergebnis abwarten. Gut geeignet für einen schnellen Check zwischendurch oder zum Gegenprüfen der PageSpeed-Insights-Ergebnisse mit einem unabhängigen Tool.
Google Mobile-Friendly Test
Überprüft, ob eine Seite für mobile Geräte optimiert ist. Das Tool analysiert die Darstellung auf Smartphones und meldet Probleme wie zu kleine Schrift, Inhalte außerhalb des sichtbaren Bereichs oder fehlerhaft ladende Elemente. Außerdem sieht man einen Screenshot der mobilen Darstellung. In Zeiten von Mobile-First-Indexierung ist Mobile-Tauglichkeit entscheidend – dieser Test von Google hilft, offensichtliche mobile Usability-Probleme schnell zu erkennen. (Hinweis: Die Search Console bietet einen ähnlichen Bericht unter “Mobilfreundlichkeit”.)
Google Rich Results Test
Dieses Tool prüft, ob eine Seite für Rich Results (erweiterte Suchergebnis-Darstellungen) geeignet ist. Es wertet das strukturierte Daten-Markup (Schema.org) auf der Seite aus und zeigt an, welche Rich Snippets damit möglich sind (z.B. FAQ, Rezensionen, Artikel, Breadcrumb). Entwickler und SEOs können so testen, ob z.B. JSON-LD Markup korrekt implementiert wurde. Für Seiten mit strukturierten Daten ist dieser Test unerlässlich, um die Darstellung in den SERPs zu optimieren.
Schema Markup Validator
Eine Alternative zum obigen Rich Results Test, betrieben von Schema.org selbst. Der Markup Validator überprüft ebenfalls JSON-LD, Microdata und RDFa auf korrekte Schema.org-Syntax. Er ist hilfreich, um sicherzustellen, dass strukturiertes Markup den Standards entspricht – gerade wenn man verschiedene Schemas nutzt, die der Google-Test ggf. (noch) nicht abdeckt.
XML-Sitemaps.com Generator
Falls das eigene CMS keine Sitemap erzeugt, hilft dieser kostenlose Online-Generator. Einfach die URL der Website eingeben – das Tool crawlt dann bis zu 500 Unterseiten und erstellt eine XML-Sitemap, die man herunterladen und auf der Website einbinden kann. Eine aktuelle Sitemap erleichtert Suchmaschinen das Crawling neuer Inhalte.
(Tipp: Bei umfangreicheren Sites oder häufiger Aktualisierung empfiehlt sich ein automatisierter Sitemap-Generator im CMS oder Server, da manuell erstellte Sitemaps schnell veralten können.)
Qualys SSL Labs Test
Prüft einen Webserver auf korrekte SSL/TLS-Konfiguration. Das Tool analysiert, ob das HTTPS-Zertifikat gültig und richtig installiert ist, welche Protokolle und Verschlüsselungen unterstützt werden und ob es Sicherheitslücken gibt. Am Ende steht eine Bewertung (A+ bis F). Für SEO ist HTTPS heute Pflicht – eine fehlerhafte Zertifikatseinrichtung kann zu Sicherheitswarnungen und Rankingverlusten führen. Dieses Tool hilft sicherzustellen, dass in puncto SSL alles stimmt.
Uptime Robot
Ein kostenloser Dienst zur Überwachung der Erreichbarkeit der Website. Uptime Robot prüft in kurzen Intervallen (5 Minuten bei Free-Version) die Website und schickt E-Mail-Alerts, wenn die Seite nicht erreichbar ist – und ebenso, wenn sie wieder online geht. Häufige Ausfälle oder Downtimes können sich negativ auf das Suchranking auswirken, da Suchmaschinen eine unzuverlässige Website ggf. seltener crawlen oder Nutzer abspringen. Mit Uptime-Monitoring stellt man sicher, dass man von Ausfällen sofort erfährt und handeln kann. Für die SEO-Technik ist dies zwar ein Randthema, aber gerade bei geschäftskritischen Websites sehr empfehlenswert.
SISTRIX Hreflang-Generator
Ein Hilfstool zur Erstellung von korrekten hreflang
-Tags für mehrsprachige Websites. Man gibt die verschiedenen Sprach-/Länderversionen der Seite an, und der Generator erzeugt den HTML-Code für die hreflang
-Verweise im <head>
-Bereich. So lässt sich sicherstellen, dass Google die Sprach- und Region-Zuordnung der Seiten korrekt versteht. Gerade bei internationalen SEO-Projekten ist dies wichtig, um Duplicate Content zwischen Sprachversionen zu vermeiden und Nutzern die richtige Version auszuliefern. (Als Alternative bietet z.B. auch hreflang.org einen ähnlichen Generator.)
Ahrefs Backlink Checker
Dieses kostenlose Tool von Ahrefs zeigt die Top 100 Backlinks zu jeder beliebigen Domain an sowie Metriken wie Domain Rating (DR) und verweisende Domains. Für eine schnelle Einschätzung des Backlink-Profils einer Website ist es hervorragend geeignet. Obwohl die Vollversion von Ahrefs kostenpflichtig ist, bekommt man hier einen nützlichen Ausschnitt aus der riesigen Ahrefs-Datenbank gratis. So kann man z.B. die eigenen wichtigsten Backlinks überprüfen oder die Linkbasis von Wettbewerbern einschätzen.
Moz Link Explorer
Moz bietet einen ähnlichen Free-Backlink-Checker. Nach kostenloser Registrierung kann man pro Monat eine bestimmte Anzahl Abfragen durchführen. Der Link Explorer zeigt Metriken wie Domain Authority (DA), Page Authority und die eingehenden Links inkl. Ankertexten. Auch neue vs. verlorene Links lassen sich erkennen. Die Zahlen verschiedener Tools (Moz, Ahrefs, etc.) können zwar variieren, liefern aber einen guten Gesamteindruck der Linkstärke einer Domain.
OpenLinkProfiler
Ein vollständig kostenloses Backlink-Analyse-Tool, das von SEOProfiler bereitgestellt wird. Hier kann man eine Domain eingeben und erhält einen ausführlichen Bericht aller erkannten Backlinks, inkl. Bewertung der Linkqualität, Industrie-Kategorisierung und zeitlicher Verteilung. Die Datenbasis ist nicht so groß wie bei Ahrefs oder Moz, aber für viele Zwecke ausreichend. Vorteil: Es gibt kein enges Limit an abrufbaren Links, sodass man auch für kleinere Websites das komplette Linkprofil kostenlos herunterladen kann.
Google Search Console – Links
Nicht zu vergessen – die Search Console listet unter “Links” alle bekannten Backlinks zur eigenen Website auf, inklusive der Anzahl der Links pro Quelle und der Top verlinkten Seiten. Diese Daten stammen direkt von Google und sind deshalb sehr wertvoll. Allerdings werden keine Qualitätsmetriken wie bei Ahrefs/Moz angegeben. Für die eigene Domain sollte man trotzdem regelmäßig einen Blick in diesen Bericht werfen, um z.B. schädliche oder ungewöhnliche Links zu entdecken (Stichwort Disavow).
XOVI Domainvalue
Dieses kostenlose Tool der deutschen SEO-Suite XOVI liefert einen schnellen Überblick über eine Domain. Neben einem Sichtbarkeitsindex (OVI von XOVI) zeigt Domainvalue auch Backlink-Anzahl und wichtige Linkkennzahlen an. Zudem erfährt man, für wie viele Keywords die Website in den Top 100 rankt und bekommt Hinweise auf technische OnPage-Probleme. Domainvalue ist quasi eine “Light-Version” der XOVI-Toolbox und eignet sich, um fix den SEO-Status einer Domain einzuschätzen – inklusive Backlinks, ohne dafür ein größeres Tool anwerfen zu müssen. (Hinweis: Für tiefergehende Analysen sind dedizierte Backlink-Tools dennoch genauer. Die Zahlen verschiedener Tools können variieren, da jeder Anbieter eine eigene Link-Datenbank hat.)
Backlink-Analyse
Rank-Tracking
Ahrefs Free Keyword Rank Checker
Mit diesem kostenlosen Ahrefs-Tool kann man für ein Keyword und eine Domain sofort prüfen, auf welcher Position die Domain bei Google steht. Man wählt einfach das Keyword und das Land/Region aus und bekommt das Ranking-Ergebnis. Nützlich, um schnell die eigene Position oder die eines Mitbewerbers für ein bestimmtes Keyword abzufragen. Da das Tool ohne Anmeldung funktioniert und live die Top-10-Ergebnisse mitliefert, kann man es auch als kleinen SERP-Checker verwenden.
Seobility Ranking Checker
Erlaubt die Abfrage, auf welchem Rank eine bestimmte Website für ein Keyword steht. Man gibt Keyword, Domain und Google-Region ein – der Ranking-Check zeigt dann die Position in den organischen Suchergebnissen. Für gelegentliche Spot-Checks ist das ideal. Mit einem kostenlosen Seobility-Account kann man darüber hinaus wie erwähnt bis zu 10 Keywords täglich automatisch überwachen lassen (inkl. historischer Entwicklung).
Sistrix Sichtbarkeitsindex
(kostenloser Check via Link) – kein Login für Einzelabfrage): Sistrix bietet die Möglichkeit, den Sichtbarkeitsindex einer Domain kostenlos abzufragen. Der Sichtbarkeitsindex ist ein von Sistrix entwickelter Wert, der die Präsenz einer Website in den Google-SERPs als Zahl ausdrückt (berechnet aus der Anzahl der Rankings und deren Positionen, gewichtet nach Suchvolumen). Über das kostenlose Tool bekommt man den aktuellen Index und eine kleine Kurvengrafik. Das eignet sich besonders, um die Performance von Websites insgesamt zu vergleichen oder Verlaufstrends (Steigerung/Abfall der Sichtbarkeit) zu sehen – auch wenn man nicht jedes einzelne Keyword beobachtet.
Google Search Console – Leistungsbericht:
Als kostenloses Rank-Tracking-Tool im weiteren Sinne dient auch die Search Console selbst. Im Leistungsbericht sieht man für die eigene Website die durchschnittlichen Positionen pro Suchanfrage, und man kann gezielt filtern (z.B. Rankings nur in Deutschland, nur auf Mobilgeräten etc.). Für ein kontinuierliches Tracking einzelner Keywords ist dies zwar weniger bequem (da retrospektiv und nur für eigene Seiten), aber es liefert einen hervorragenden Überblick, welche Suchbegriffe Traffic bringen und wie sich Rankings im Schnitt verändern Besonders hilfreich: Man erkennt neue Keywords, für die man rankt, und kann Ranking-Veränderungen im Zeitverlauf analysieren.
SERP Watch & Alerts
Es gibt einige einfache kostenlose SERP-Monitoring-Tools, die aber meist auf wenige Keywords begrenzt sind. Zum Beispiel ermöglicht WhatsMySERP (Chrome-Erweiterung + Web) das tägliche Überwachen einiger Keywords kostenlos. Auch Serprobot (online Rank Checker) kann man ohne Anmeldung für einzelne Abfragen nutzen. Für größere Projekte oder viele Keywords reichen die kostenlosen Lösungen oft nicht dauerhaft aus – hier helfen dann die genannten Free-Plans (Seobility, Sistrix Smart, Ryte) oder Testphasen von Profi-Tools weiter.
Google Analytics 4 (GA4)
Zwar ist GA4 kein reines SEO-Tool, aber es gehört dennoch in jeden Werkzeugkasten, da es die Wirkung der SEO-Maßnahmen messbar macht. Mit GA4 analysiert man das Nutzverhalten auf der Website: Welche Seiten erhalten viel Traffic über die Suche? Wie lange bleiben Nutzer, wie hoch ist die Absprungrate, welche Inhalte konvertieren? Solche User-Signale sind in moderner SEO eine “harte Währung”. GA4 bietet gegenüber dem alten Universal Analytics erweiterte Funktionen (u.a. Ereignis-Tracking out-of-the-box, KI-gestützte Insights) und kommt den gestiegenen Datenschutz-Anforderungen entgegen (z.B. anonymisierte IP, Cookie-freier Betrieb). Für die Content-Optimierung bedeutet das: Mit Analytics erkennt man, welche Inhalte gut performen und wo ggf. Verbesserungsbedarf besteht (z.B. Seiten mit hohem Absprung, die man inhaltlich überarbeiten sollte).
Siteliner
Ein spezielles Tool zur Aufdeckung von Duplicate Content und anderen OnPage-Content-Problemen auf der eigenen Website. Siteliner crawlt bis zu 250 Seiten kostenlos und identifiziert doppelte Inhalte, Broken Links, durchschnittliche Wortanzahlen und mehr. Man erhält z.B. einen Prozentwert für internen Duplicate Content pro Seite. So lassen sich inhaltsgleiche Seiten oder technische Duplikate (durch Parameter-URLs etc.) finden, die aus SEO-Sicht problematisch sein könnten. Siteliner eignet sich hervorragend, um regelmäßig die Website auf interne Doppelungen und Schwachstellen abzuklopfen – kostenlos für kleine Sites, für größere kann man in Etappen scannen oder die kostenpflichtige Version nutzen.
Copyscape
Copyscape ist der bekannteste Plagiats-Checker fürs Web. Er dient dazu, externe Duplicate-Content-Probleme aufzudecken – also ob der eigene Content von anderen Websites kopiert wurde (oder ob der eigene Text möglicherweise von woanders übernommen wurde). Die kostenlosen Funktionen sind eingeschränkt (man sieht z.B. einige Treffer-Auszüge); für detaillierte Ergebnisse benötigt man Premium-Credits. Dennoch kann schon die Free-Version anzeigen, ob z.B. ein Blogbeitrag nahezu wortgleich auf anderen Domains auftaucht. Im SEO-Kontext ist das wichtig, da doppelter Inhalt zwischen Domains die Rankings negativ beeinflussen kann.
Textanalyse-Tool.de
Ein deutschsprachiges Tool zur Qualitätsanalyse von Texten. Man fügt einen beliebigen Text ein und erhält Hinweise zur Lesbarkeit (Lesbarkeitsindex LESIX nach dem Flesch-Verfahren), Satz- und Wortlängen, Anteil an Füllwörtern, Passivsätzen u.v.m.. Für SEO-Texterstellung hilft dieses Tool, die Verständlichkeit und Struktur von Inhalten zu optimieren. Ein gut lesbarer Text hält Nutzer länger auf der Seite und wird von Suchmaschinen tendenziell als hochwertiger eingestuft. Neben Lesbarkeit prüft das Tool auch Keyword-Dichte und zeigt häufige Wörter – so kann man einerseits überoptimierte Stellen finden oder prüfen, ob wichtige Begriffe oft genug vorkommen (ohne in Keyword Stuffing abzurutschen).
WDF*IDF-Tools
(z.B. in Seobility integriert oder als eigenständige Tools): Die WDFIDF-Analyse hilft dabei, den Inhalt im Vergleich zu Top-Ranking-Seiten zu optimieren. Seobility bietet ein kostenloses WDFIDF-Tool, das zeigt, welche Begriffe im Kontext eines Keywords häufig vorkommen und wie der eigene Text dazu steht. Andere kostenlose Alternativen sind begrenzt verfügbar (manche SEO-Blogs bieten Online-WDFIDF, oder man nutzt Testaccounts von Profi-Tools). Durch WDFIDF kann man ggf. relevante Begriffe entdecken, die im eigenen Text fehlen, um die thematische Relevanz zu steigern. Dies ist ein fortgeschrittener Teil der Content-Optimierung, aber für wichtige Landingpages lohnenswert.
Yoast Real-Time Content Analyzer
Wer keinen Zugriff auf das Yoast-Plugin in WordPress hat, kann den kostenlosen Real-Time Analyzer von Yoast (zu finden auf deren Website) nutzen. Dort kann man einen Titel, Beschreibung und Text einfügen und bekommt umgehend Feedback zu Keyword-Nutzung, Meta-Länge, Lesbarkeit etc. Dies ähnelt den Ampel-Bewertungen im Plugin und hilft, Texte bereits vor Veröffentlichung SEO-freundlich zu gestalten. (Hinweis: Die Oberfläche ist auf Englisch, und man muss das Fokus-Keyword manuell setzen. Für deutschsprachige Texte funktionieren aber zumindest die meisten Analysen, wie z.B. Lesbarkeit.)
Weitere tools
(Weitere Tools in diesem Bereich: Duden-Mentor oder Grammarly für Rechtschreib- und Grammatikprüfung – zwar keine SEO-Tools per se, aber korrekte und gut lesbare Texte sind ein Qualitätsfaktor. Auch das kostenlose Google NLP-API Demo Tool kann interessant sein, um zu sehen, welche Entitäten Google in einem Text erkennt.)
Content-Analyse
SERP-Analyse & Wettbewerber
SISTRIX Sichtbarkeitsindex & Mitbewerberanalyse
(teils kostenlos, s. oben): Wie erwähnt, kann man den Sichtbarkeitsindex einer Domain gratis abfragen. Darüber hinaus bietet Sistrix (auch ohne Account) beschränkte Mitbewerber-Informationen – z.B. welche Domains ähnlich ranken. In der kostenlosen Sistrix Smart-Version werden zudem simple Wettbewerbsvergleiche angezeigt. So kann man erkennen, wer die stärksten Konkurrenten in der organischen Suche sind und wie man selbst im Vergleich steht.
Ahrefs SERP Checker
Dieses Tool ermöglicht es, die Top-10 Google-Suchergebnisse für ein beliebiges Keyword einzusehen – inklusive SEO-Metriken zu jedem Resultat (Domain Rating, Anzahl Backlinks zur URL, URL Rating etc.). Man kann auch den Ort (Land oder Stadt) einstellen, um lokale SERPs zu simulieren. Das ist sehr nützlich für Wettbewerbsanalysen: Man sieht auf einen Blick, welche Seiten für einen bestimmten Begriff vorne stehen und wie stark diese ungefähr sind. So lässt sich die Schwierigkeit besser einschätzen, für dieses Keyword zu ranken.
SEOquake Browser-Plugin
(Link – für Chrome/Firefox): SEOquake von Semrush ist eine kostenlose Erweiterung, die in den Suchergebnissen zu jedem Ergebnis gleich Kennzahlen wie Page- und Domain-Authority (von Moz) einblendet, sowie Social Signals und mehr. Außerdem kann man mit einem Klick eine SERP-Analyse exportieren (alle Ergebnisse einer Google-Seite als CSV mit Titeln, URLs und den Kennzahlen). Für die SERP-Analyse erspart dies viel manuelle Arbeit – man erkennt z.B., ob alle Top-Ergebnisse bestimmten Mustern folgen (wie viele Wörter die Title haben, ob spezielle Keywords überall auftauchen, ob viele News/Shopping-Ergebnisse darunter sind etc.).
Similarweb
Similarweb ist zwar kein klassisches SERP-Tool, aber ein Wettbewerbs- und Traffic-Analyse-Tool. In der kostenlosen Version (ohne Login) kann man für große Websites eine grobe Traffic-Übersicht bekommen – z.B. geschätzte Besucherzahlen, Traffic-Quellen-Anteile (Suche, Direkt, Social usw.). Das erlaubt Rückschlüsse, wie viel Such-Traffic ein Mitbewerber etwa erhält. Zwar sind die Daten eher Schätzungen, aber als Indikator für die relative Größe einer Website im Markt oder den Erfolg von SEO-Maßnahmen des Mitbewerbers ist Similarweb durchaus hilfreich. (Tipp: Similarweb bietet auch ein Browser-Addon, um beim Besuch einer Seite sofort deren Traffic-Rank einzusehen.)
Google selbst (erweiterte Suchoperatoren)
Last but not least kann auch die Google-Suche mit bestimmten Operatoren ein “Tool” für SERP-Analysen sein. Beispielsweise liefert site:domain.de keyword
Hinweise, welche Seiten einer Domain zu einem Keyword ranken. Oder der Operator intitle:keyword
zeigt Seiten, die das Keyword im Title tragen – praktisch, um zu sehen, wie Konkurrenzseiten ihre Titles formulieren. Mit related:domain.de
kann man ähnliche Websites finden (von Google als thematisch verwandt eingestuft). Diese Techniken erfordern etwas Erfahrung, sind aber komplett kostenlos und äußerst mächtig, um SERPs und Konkurrenz besser zu verstehen.
Zum Abschluss eine Tabelle mit allen genannten Tools, ihren Hauptfunktionen sowie der verfügbaren Sprache der Benutzeroberfläche:
Tool | Hauptfunktion | Sprache |
---|---|---|
Google Keyword Planer | Keyword-Ideen + Suchvolumen (Google Ads) | Deutsch/Englisch |
Google Trends | Trendverlauf von Suchbegriffen | Deutsch/Englisch |
AnswerThePublic | Nutzerfragen zu Keywords (Ideenfindung) | Englisch (Suchsprache wählbar) |
Keywordtool.io | Keyword-Vorschläge (Autocomplete versch. Plattformen) | Englisch (Keywords multi-lingual) |
Ubersuggest | Keyword-Ideen, SEO-Übersicht (freemium) | Deutsch/Englisch |
Hypersuggest | Keyword-Ideen inkl. spez. Plattformen (Amazon, etc.) | Deutsch |
Seobility SEO Check | OnPage- und Technik-Analyse der Website | Deutsch/Englisch |
Ryte Free | OnPage-Crawling (bis 100 URLs) + Monitoring | Deutsch/Englisch |
SISTRIX Smart | OnPage-Analyse (kostenlose Lite-Version) | Deutsch |
W3C Validator | HTML-/CSS-Code Validierung | Englisch |
Browseo | Seite als Text-Browser (Meta/Struktur) | Englisch |
SISTRIX Snippet-Generator | SERP-Snippet Vorschau erstellen | Deutsch |
Google Search Console | Indexierung, Performance & Technik-Monitoring | Deutsch/Englisch |
Bing Webmaster Tools | Indexierung bei Bing, SEO-Analyse, Keywords | Deutsch/Englisch |
Google PageSpeed Insights | Ladezeit-Analyse (mobile/desktop) | Deutsch/Englisch |
GTmetrix | Detaillierter Website-Geschwindigkeitstest | Englisch |
Pingdom Speed Test | Ladezeit-Test (mit Server-Standortwahl) | Englisch |
Google Mobile-Friendly Test | Mobile Usability Test | Deutsch/Englisch |
Google Rich Results Test | Prüfung von strukturierten Daten (Rich Snippets) | Deutsch/Englisch |
Schema Markup Validator | Markup-Prüfung (Schema.org) | Englisch |
XML-Sitemaps Generator | XML-Sitemap erstellen (bis 500 Seiten) | Englisch |
Qualys SSL Labs Test | SSL-Zertifikat und -Konfiguration prüfen | Englisch |
Uptime Robot | Website-Uptime-Monitoring (Alerts bei Ausfall) | Englisch |
SISTRIX Hreflang-Generator | Hreflang-Tags für Mehrsprachigkeit erzeugen | Deutsch |
Ahrefs Backlink Checker | Wichtigste Backlinks einer Domain anzeigen | Englisch |
Moz Link Explorer | Backlink-Profil & Domain Authority prüfen | Englisch |
OpenLinkProfiler | Umfangreiche Backlink-Analyse (komplett gratis) | Englisch |
GSC Links-Bericht | Backlinks zur eigenen Site (Daten von Google) | Deutsch/Englisch |
XOVI Domainvalue | Sichtbarkeitsindex + Basis-SEO-Daten (Domain) | Deutsch |
Ahrefs Rank Checker | Ranking-Position für Keyword+Domain prüfen | Englisch |
Seobility Ranking Check | Keyword-Position abfragen (manuell/automatisch) | Deutsch/Englisch |
Sistrix Sichtbarkeitsindex | Sichtbarkeitswert einer Domain abrufen | Deutsch |
WhatsMySERP (Extension) | Tägliches Keyword-Ranking Monitoring | Englisch |
Google Analytics 4 | Web-Analyse, Nutzerverhalten, Conversions | Deutsch/Englisch |
Siteliner | Interner Duplicate Content & Fehler finden | Englisch |
Copyscape | Externer Duplicate Content (Plagiate) finden | Englisch |
Textanalyse-tool.de | Textqualität, Lesbarkeit, Keyword-Dichte prüfen | Deutsch |
WDF*IDF Tool (Seobility) | Inhaltsrelevanz ggü. Top-Seiten analysieren | Deutsch/Englisch |
Yoast Real-Time Analysis | Content-SEO-Check (wie Yoast-Plugin) | Englisch |
Similarweb (free) | Wettbewerber-Traffic und -Profil einschätzen | Englisch (Deutsch teilw.) |
Ahrefs SERP Checker | Top-10 Google-Ergebnisse + Stärke analysieren | Englisch |
SEOquake (Browser-Plugin) | SEO-Daten in SERPs einblenden, Export | Englisch |
Google Suchoperatoren | Direkt in Google SERPs analysieren (manuell) | – |
Diese Zusammenstellung soll helfen, für jede SEO-Aufgabe ein passendes kostenloses Tool parat zu haben – von der Planung neuer Inhalte über die OnPage-Optimierung und Technik-Kontrolle bis hin zum Monitoring der Ergebnisse. Trotz der teils eingeschränkten Funktionen können kostenlose Tools einen Großteil der SEO-Basisarbeit abdecken. Wichtig ist, die Stärken jedes Tools gezielt einzusetzen (und die Grenzen zu kennen) – so lassen sich auch ohne großes Budget erhebliche Verbesserungen in der Suchmaschinenoptimierung erzielen. Viel Erfolg beim Ausprobieren und Optimieren!