Zahlungsarten im E-Commerce

Estimated reading time: 14 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Von Lastschrift bis Bitcoin: Ein Überblick über alle gängigen Zahlungsmethoden im E-Commerce

Der E-Commerce hat sich zu einem festen Bestandteil unseres Alltags entwickelt – und mit ihm die Zahlungsmethoden. In diesem Blog-Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gängigsten Zahlungsmethoden im E-Commerce: Von Lastschrift über Kreditkarte bis hin zu Bitcoin. Mit uns werden Sie zum Experten für digitale Zahlungen!

Zahlungsarten im E Commerce

Einleitung: Die Bedeutung von Zahlungsmethoden im E-Commerce

Im E-Commerce ist die Auswahl der richtigen Zahlungsmethode ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Online-Shops. Kunden möchten bequem und sicher bezahlen können, während Händler möglichst geringe Kosten und Risiken haben wollen. Es gibt eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Von klassischen Methoden wie Lastschrift und Kreditkarte bis hin zu modernen digitalen Varianten wie Bitcoin und Apple Pay – es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu kennen und zu verstehen, welche am besten zum eigenen Geschäftsmodell passen. In diesem Blog-Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über alle gängigen Zahlungsmethoden im E-Commerce und zeigen auf, worauf bei der Wahl der richtigen Methode zu achten ist.

Klassische Zahlungsarten: Lastschrift, Kreditkarte und Rechnung

In der heutigen Zeit ist es für Online-Händler unerlässlich, verschiedene Zahlungsmethoden anzubieten, um den Kunden die bestmögliche Einkaufserfahrung zu bieten. Online-Bezahldienste wie PayPal und Skrill sind hierbei besonders beliebt. Sie ermöglichen es den Kunden, schnell und einfach zu bezahlen, ohne ihre Bankdaten preiszugeben. Ein weiterer Vorteil von Online-Bezahldiensten ist die schnelle Abwicklung der Transaktionen, wodurch das Risiko von Zahlungsverzögerungen minimiert wird. Auch andere Bezahldienste wie Amazon Pay oder Google Wallet gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Es ist wichtig, dass Online-Händler alle gängigen Zahlungsmethoden im E-Commerce kennen und ihren Kunden eine breite Auswahl zur Verfügung stellen. So können sie sicherstellen, dass jeder Kunde die für ihn passende Zahlungsmethode findet und somit den Kaufabschluss tätigt.

Im E-Commerce gibt es eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, die den Kunden zur Verfügung stehen. Doch welche sind die Klassiker? Lastschrift, Kreditkarte und Rechnung gehören zu den gängigsten Zahlungsarten im Online-Handel. Bei der Lastschrift wird das Geld automatisch vom Konto des Kunden abgebucht, bei der Kreditkarte erfolgt die Abbuchung über das Kreditinstitut und bei der Rechnung wird die Ware erst nach Erhalt bezahlt. Diese klassischen Zahlungsarten haben sich bewährt und sind für viele Kunden immer noch die bevorzugte Wahl. Sie bieten Sicherheit und Komfort beim Bezahlen im Internet. Allerdings gibt es mittlerweile auch viele weitere moderne Zahlungsmethoden wie PayPal oder Bitcoin, die immer beliebter werden und aufgrund ihrer Schnelligkeit und Unabhängigkeit vom Bankwesen auch ihre Vorteile haben.

Klassische Zahlungsarten
Mobile Payment Loesungen Apple Pay Google Wallet und mehr

Mobile Payment-Lösungen: Apple Pay, Google Wallet und mehr

Mobile Payment-Lösungen werden immer beliebter und sind mittlerweile in vielen Onlineshops verfügbar. Apple Pay und Google Wallet sind dabei die bekanntesten Anbieter. Mit Apple Pay können Nutzer einfach und schnell mit ihrem iPhone oder ihrer Apple Watch bezahlen, während Google Wallet auf Android-Geräten verwendet wird. Aber auch andere Anbieter wie Samsung Pay, PayPal oder Alipay bieten mobile Zahlungsmöglichkeiten an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Kunden müssen keine langen Kreditkartennummern mehr eintippen oder sich umständlich bei einem Bezahldienstleister anmelden. Stattdessen genügt ein Fingertipp auf dem Smartphone oder eine Berührung der Smartwatch und die Zahlung ist abgeschlossen. Mobile Payment-Lösungen bieten somit nicht nur eine bequeme, sondern auch eine sichere Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden im E-Commerce.

Kryptowährungen als neue Möglichkeit der Bezahlung im E-Commerce

In der heutigen digitalen Welt ist das Einkaufen im Internet längst zur Normalität geworden. Doch wie bezahlt man am besten und vor allem sicher? Eine neue Möglichkeit der Bezahlung sind Kryptowährungen. Diese digitalen Zahlungsmittel bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahlungsmethoden. Zum einen sind sie dezentralisiert und unabhängig von Banken und Regierungen. Zum anderen sind sie sicherer und schneller als herkömmliche Zahlungen. Doch nicht nur das: Kryptowährungen bieten auch eine höhere Anonymität und können weltweit genutzt werden. Im E-Commerce eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für Händler und Kunden. Die Integration von Kryptowährungen als Zahlungsmittel kann den Zahlungsverkehr vereinfachen und beschleunigen. Zudem können Händler neue Zielgruppen erschließen und Kunden können von den Vorteilen der Kryptowährungen profitieren. Es ist an der Zeit, die Potenziale von Kryptowährungen im E-Commerce zu erkennen und zu nutzen.

Kryptowaehrungen als neue Moeglichkeit der Bezahlung im E Commerce
Vor und Nachteile der verschiedenen Zahlungsarten fuer Haendler und Kunden

Vor- und Nachteile der verschiedenen Zahlungsarten für Händler und Kunden

Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Händler im E-Commerce treffen müssen, ist die Wahl der Zahlungsmethode. Die Auswahl ist groß und reicht von traditionellen Methoden wie Lastschrift und Kreditkarte bis hin zu neuen Technologien wie Bitcoin und Apple Pay. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile für Händler und Kunden. Beispielsweise bietet eine Kreditkartenzahlung den Vorteil einer schnellen Transaktion, aber es fallen oft hohe Gebühren an. Auf der anderen Seite kann eine Banküberweisung für den Kunden kostenfrei sein, aber die Verarbeitungszeit kann länger dauern. Es ist wichtig, dass Händler die Bedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen und sich für eine Methode entscheiden, die sowohl bequem als auch sicher ist. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, mehrere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und sicherzustellen, dass sie alle einfach zu verwenden sind.

Mehr über Zahlungsarten im E-Commerce

Im E-Commerce werden Produkte und Dienstleistung ausschließlich bargeldlos bezahlt. Sicherheit im Zahlungsverkehr und Transparenz in der Nachverfolgbarkeit von Zahlungsabwicklungen sind hier wichtig. Dieser Ratgeber vergleicht die zwölf wichtigsten Zahlungsarten nach Funktion, Vorteilen und Nachteilen.

statistic id319321 beliebteste methode zur zahlung von online bestellungen in deutschland 2021 1
Statisitk zu Zahlungsmethoden

Definition Zahlungsarten

Bei Zahlungsarten unterscheidet das Finanzwesen die Barzahlung und die unbare Zahlung. Anders als im lokalen Ladengeschäft ist die Barzahlung im E-Commerce nicht möglich. Stattdessen ähneln viele bargeldlose Zahlungsmethoden dem Bezahlprozess. Onlineshops können durch die Implementierung sicherer und gängiger Zahlungsmethoden das Kundenvertrauen verbessern.

Je unkomplizierter dort bezahlt werden kann, desto wahrscheinlicher ist ein Erstkauf, bei Gefallen starke Kundenbindung. Neulinge im E-Commerce sollten sich am besten von Experten beraten lassen, welche Zahlungsarten online aktuell am Markt die beste Kundenakzeptanz finden. Diese kleine Mehrausgabe für eine Beratung steht besseren Abverkaufszahlen mit entsprechend besserem Erfolg im E-Commerce gegenüber.

Definition E-Commerce

E-Commerce (deutsch: elektronischer Handel) beschreibt das Werben, Verkaufen und Kaufen jeglicher Produkte und Dienstleistungen im Internet. Die bekannteste Variante ist der Kauf im Onlineshop. Jegliche Kommunikation erfolgt hierbei elektronisch. Ebenfalls laufen alle Zahlungsprozesse, Reklamationen und Kundenservice über digitalisierte Technologien ab.

Der wohl größte Vorteil des E-Commerce im Vergleich zum stationären Einzelhandel ist die Handelsmöglichkeit rund um die Uhr sowie ununterbrochen auch an Sonn- und Feiertagen. Ebenfalls ist keine lokale Anwesenheit von Händler und Kunden während der Auswahl, Bestellung und Bezahlung nötig. So schnell und zeitlich unbegrenzt wie jegliche Kommunikation laufen auch Zahlungstransaktionen ab.

Gründe für die Implementierung sicherer Zahlungsarten im Online-Business

Zahlung im Onlineshop ist Teil des Datenschutzes, online besonders sensibel. Sichere Zahlungsarten zeigen der Zielgruppe neben Gütesiegeln und Echtbewertungen die Vertrauenswürdigkeit des ausgesuchten Unternehmens. Komfortfunktionen erleichtern den Einkauf und machen – zusammen mit Vergleichsoptionen und Warenkorb – virtuelles Shopping zu einem rundum angenehmen Kundenerlebnis.

Die meisten der gängigen Zahlungsarten des E-Commerce bewähren sich hinsichtlich Zahlungsgeschwindigkeit, Flexibilität in den Optionen und hohem Cyberschutz vor Phishing- und Betrugsangriffen durch Schadsoftware. Als Berater für den E-Commerce finden wir für jedes Geschäftsmodell mindestens fünf Zahlungsarten, die auf die Größe und Ausrichtung des Onlineshops am besten passen.

Vergleich der neun gängigen Zahlungsarten im E-Commerce

statistic id224827 marktanteile von zahlungsverfahren im online handel in deutschland 2022
Tortendiagramm zu den Marktanteilen von Zahlungsverfahren

Die folgenden Zahlungsarten im E-Commerce sind im Vergleich nach notwendig, wichtig und vorteilhaft eingeteilt. Es ist durchaus möglich, dass die vorteilhaften Varianten für einen bestimmten Onlineshop optimaler sind als einige der wichtigen. Dies findest du am besten mit unserer Expertenberatung heraus.

Kontaktiere uns dafür am besten über unser Kontaktformular!

Rechnungskauf online

Rechnungszahlung scaled 1

Zahlung auf Rechnung ist eine klassische Zahlungsart des Einzelhandels vor Ort. Onlineshops sollten sie neben anderen Varianten unbedingt anbieten. Die Kunden kaufen ein und sind erst nach Erhalt und Prüfung der Produkte. In der Zeit dazwischen gehst du als Betreiber des Onlineshops mit dem vorgelegten Warenwert in Vorkasse. Schneller Versand verbessert die Chance auf schnelle Rückführung entstandener Shopkosten.

Fixkosten entstehen zwischen Bereitstellung der Waren und Bezahlung durch die Kunden im E-Commerce für die Artikelbeschaffung und die Auslieferung. Variabel sind Mitarbeitergehälter, Mietkosten (Hosting, Software usw.) und Energiekosten, anteilig pro Rechnung. Beim Kauf auf Rechnung musst du so kalkulieren, dass diese beiden Kostenfaktoren im Artikelpreis inbegriffen und somit bei Bezahlung gedeckt sind.

Vorteile der Rechnung im E-Commerce

Für Kunden bequemer Bestellprozess mit kalkulierbarem Zahlungsziel

Hoher Datenschutz, da persönliche Daten nur in geringem Umfang angegeben werden müssen

Gewähr für Bezahlung nur bei einwandfreiem Zustand und Gefallen der Ware

Werbewirksam für Kunden mit Skepsis gegenüber dem Internet und E-Commerce

Nachteile

Hohes Ausfallrisiko für die Bezahlung der Rechnung

Hoher Anteil an Gebühren, für kleine Onlineshops mit Artikeln ohne große Gewinnspanne wenig rentabel

Tipp: Zahlungssicherheit verbessern

Das Risiko der Zahlungsausfälle kann durch die Zusammenarbeit mit einem Provider für Payment Services verringert werden. Unter den Apps für Rechnungsangebote befindet sich beispielsweise Zaver. Dort können den Kunden Rechnung für Ratenkauf, Rechnungsbezahlung bei Erhalt und Rechnung pro Monatseinkauf angeboten werden. Über Verwaltungsmöglichkeiten im Kundenaccount sinkt das Ausfallrisiko bei Bestandskunden.

Paypal 1

Zahlungsart PayPal

PayPal ist ein Tochterunternehmen von eBay. Das Bezahlverfahren gehört zu den global populärsten im Vergleich der E-Commerce-Zahlungsarten. Viele andere Bezahlsysteme funktionieren inzwischen nahezu vergleichbar. Die Bekanntheit der Zahlungsart macht das Angebot der Zahlung mit PayPal für Zielgruppen attraktiv, weil sie überwiegend bereits positive Erfahrungen damit gemacht haben.

Für Kunden ist die Bezahlung mit PayPal kostenlos. Bei Stornierungen allerdings fallen prozentuale Stornokosten an. Diese werden nicht an den Onlinehändler weitergegeben, sondern von PayPal als Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr einbehalten. Onlineshops zahlen pro Zahlungseingang Gebühren. Sie erhalten allerdings ihr Geld je nach Versandadresse bereits während der laufenden Auslieferung.

Vorteile von PayPal

Unkomplizierte Zahlungsart, für Kunden sicher und schnell

Anbindung des Bezahldienstes direkt an die WaWi, somit sofortige Versandvorbereitung ab Check-out möglich

Sicherheit für Onlinehändler durch gebührenpflichtige Stornierung hoch

Verschwindend geringer Buchungsaufwand durch die Zahlungsbenachrichtigungen von PayPal

Nachteile der Zahlungsart

Gebührenpflicht pro Zahlungseingang, dadurch bei vielen Verkäufen deutlich hohe variable Kosten für Händler

Derzeit gelegentliche Lücken in der Cyber Security bei PayPal, auch durch die Datenspeicherung auf global verteilten Servern

Tipp für die Implementierung im Onlineshop:

Durch das Angebot mehrerer Zahlungsarten als Alternativen verbesserst du die Akzeptanz der Zielgruppe. Den geringen Gebühren und Sicherheitsrisiken stehen simple Zahlungsabwicklung und hohe Anbindung an eine schnelle Logistik im E-Commerce gegenüber.

Zahlungsart Kreditkartenzahlung

Kreditkarten haben im Zahlungsverkehr vor Ort und in der Onlinebezahlung eine hohe Wertschätzung. Denn nur bei guter Bonität werden sie Kontoinhabern ausgegeben. Auf der Kreditkarte steht ein vorläufiger oder monatlicher Verfügungsrahmen für sämtliche Bezahlungen zur Verfügung. Die Verwaltung getätigter Zahlungen erfolgt durch die ausgebende Kundenbank.

Kosten für die Zahlung mit Kreditkarte fallen für Onlinehändler in Prozentbereichen um ca. zwei bis drei Prozent pro Bezahlvorgang an. Zahlungsausfälle muss die Bank ohne Einbeziehung des Verkäufers direkt mit dem Kunden regulieren. Praktisch an dieser Zahlungsmethode ist auch, dass sofort bei Zahlung mit Kreditkarte erkennbar wird, ob die Karte etwa gesperrt oder inzwischen ungültig ist. Das Ausfallrisiko für den Onlineshop ist somit verschwindend gering.

Visa und Mastercard

Vorteile der Zahlung mit Kreditkarte

Prozentual geringer Aufwand der Zahlungsart bei hoher Bezahlsicherheit

Rückbuchungen durch die ausschließliche Geldverwaltung zwischen Bank und Kreditkarteninhaber nicht möglich

Bezahlung für Onlinehändler schnell, unabhängig von Bonitätsrisiken oder Vorlaufzeiten

Kreditkartenzahlung bei Kunden im E-Commerce sehr beliebt, dadurch für Onlineshops gute Erfolgsaussichten auf starke Kundenbindung

Nachteile dieser Zahlungsart

Bei Kreditkartenbetrug Verlust des fälligen Zahlbetrags, Nachverfolgung für Onlinehändler kaum möglich

Eventuelle Zusatzkosten für Sicherheitsvorkehrungen zur Betrugsvorbeugung

Tipp zu Sicherheitsvorkehrungen bei Kreditkartenzahlung:

Viele Kreditinstitute akzeptieren die Verwendung einer Kreditkarte für die Onlinebezahlung erst nach Durchlaufen des 3D-Secure-Verfahrens. Die Identifikation der Kreditkarteninhaber erfolgt durch Passwort (für den Bank-Login), Fingerabdruck (für das Auslösen der Zahlung) und TAN (als Bestätigung der Richtigkeit der Zahlung). Betrugsversuche sind mindestens durch die Sicherheitsstufe des biometrischen Fingerabdrucks nahezu ausgeschlossen.

SEPA

Zahlungsart Lastschrift

Aus dem bargeldlosen Zahlungsverkehr außerhalb des Internets ist die Lastschrift besser als Einzugsermächtigung bekannt. Im E-Commerce ermächtigt der Kunde den Onlinehändler, eigenständig den Kaufbetrag vom Kundenkonto einzuziehen. Zwischen elektronischer Erteilung der Abbuchungserlaubnis und tatsächlicher Abbuchung liegen mehrere Tage.

Händler akzeptieren bei dieser Zahlungsart eine überschaubare Verzögerung im Zurückbekommen ihres vorgestreckten Geldes. Mit der Erlaubnis ist die Wahrscheinlichkeit der Bezahlung hoch. Die Liquidität für sonstige Fix- und variable Kosten bleibt erhalten. Kunden können bei irrtümlicher Erlaubnis oder Rückgabe der Produkte für mehrere Wochen der Lastschrift elektronisch widersprechen.

Vorteile

Bequeme Zahlungsart im E-Commerce, für Kunden und Onlinehändler ohne komplizierten Datensalat

Kaum Gebührenaufwand für Onlinehändler, somit über Geschäftskonten einfach und übersichtlich

Kein Kundenrisiko, da Widerspruch gegen die Abbuchung ab Auslösen der Lastschrift für längere Zeit möglich ist

Zügige Zahlungsabwicklung, beinahe vollautomatisch mit den Versandabwicklungen und der Retourenbearbeitung verknüpft

Nachteile

Ausfallrisiko bei hoher Widerspruchsrate, jedoch durch zügigen Versand geringer als bei anderen klassischen Bezahlmethoden

Gute WaWi- und Buchhaltungsverknüpfung für Übersicht über laufende Lastschriftverfahren erforderlich

Tipp zur Risikominimierung für den E-Commerce:

Wie beim Rechnungskauf bieten Provider zur nachträglichen Beitreibung ausgefallener Lastschriften Payment Service an. Sie übernehmen also gegen überschaubare Gebühren und Provisionen das Mahnwesen des Onlineshops, als Einzelauftrag oder durch regelmäßige Komplettbeauftragung.

Zahlungsart Sofortüberweisung

Bei Sofortüberweisungen geben Kunden ihre Bezahldaten nicht direkt an den Onlinehändler. Sie shoppen und bestellen dort. Abrechnung und Mahnwesen übernimmt – unabhängig vom Warenaustausch – die Sofort GmbH, besser bekannt als Zahlungsart Klarna. Sobald der Kunde bei Klarna bezahlt hat, wird der Händler benachrichtigt und somit zum sofortigen Versand angewiesen.

Kunden wählen diese Zahlungsart gerne wegen der vergleichsweise hohen Datensicherheit. Sie melden sich wie gewohnt in ihrem Onlinebanking ein. Beim Händler müssen sie keinen Account bei einmaligem Kauf anlegen. Ebenfalls ist keine Kreditkartenregistrierung notwendig. Dies ist für beide Seiten gleichzeitig eine Zahlungsart ohne anfallende Gebühren oder Wartezeiten.

Klarna Sofortueberweisung 1

Vorteile der Sofortüberweisung

Sofortige Zahlungsbestätigung an den Händler ohne Ausfallrisiko

Hohe Datensicherheit für Kunden durch Wegfall des Datenaustauschs beim Händler

Bequeme Zahlungsart, bei der Klarna über Sofortzahlung oder Fristzahlung entscheidet

Bei Zahlungsausfall gegenüber Klarna kümmert sich der Anbieter um das Mahnwesen, nicht der Onlinehändler

Nachteile der Zahlungsart

Vertrauenswürdigkeit für Skeptiker nicht ausreichend, um sich mit dem externen Datenaustausch anzufreunden

Externes Kundenrisiko der werbewirksamen Datenverarbeitung von Kundendaten durch Klarna

Tipp zur Sofortüberweisung:

Juristisch ist Sofortüberweisung mit Klarna für den E-Commerce zugelassen. Jedoch ist vorgeschrieben, dass es neben anderen Bezahlvarianten nicht das einzige Angebot sein darf. Dennoch sollten es Onlineshops jeder Größe zumindest als eine der Zahlungsarten implementieren. So werden die bevorzugten Zahlungsgewohnheiten einer möglichst großen Zielgruppe datensicher, bei geringem Gebühren- und Verwaltungsaufwand angeboten.

Amazon Pay 1

Amazon Pay für Zielgruppen des Amazon-Großhandels

Amazon Pay ist ideal für Onlineshops mit Amazon-Anbindung. Großer Kundenzuspruch ist durch den positiven Bezug zu Amazon beim Einkauf und Bezahlen gewährleistet. Kunden können einfach mit bereits beim Großhändler gespeicherten Kundendaten die Zahlung auslösen. Dem Händler wird die Zahlung bestätigt und somit der sofortige Versand in sehr kurzer Zeit möglich. Eine Kontoeröffnung auf der Händlerseite ist nicht nötig.

Bequemlichkeit wird hier mit kalkulierbaren Gebühren, hoher Datensicherheit und schneller Zahlungsabwicklung belohnt. Gegen betrügerische Zahlungen und somit ein Ausfallrisiko für den E-Commerce unterhält Amazon selbst Software zur optimalen Cyber Security. Die Wahrscheinlichkeit für den erfolgreichen Aufbau eines treuen Kundenstamms ist durch das Käufervertrauen in Amazon hoch.

Vorteile von Amazon Pay

Simple Frontend-Technologie, dadurch von Kunden gerne genutzt

Höhere Kaufwahrscheinlichkeit durch hohe Akzeptanz des Amazon Payments

Geringes Ausfallrisiko durch externe Zahlungsüberprüfung und Amazon eigenes Mahnwesen

Für Händler einfach nach Amazon-Anweisung im Onlineshop zu integrieren

Nachteile der Zahlungsart

Nur für Amazon-Kunden attraktiv

Pro Zahlungsvorgang gebührenpflichtig für Onlinehändler

Tipp zur Einbindung von Amazon Pay:

Für kleine Onlineshops ohne amazonrelevante Sortimente ist diese Option recht teuer. Wer allerdings ohnehin einen Amazon-Shop betreibt, profitiert von der Zahlungsart. Amazonkunden fühlen sich beim Einkauf ebenso zu Hause wie bei der Bezahlung, nämlich aus einer Hand statt über mehrere Datenumwege.

Zahlungsart Giropay

Giropay ist eine Bezahlmethode für ausschließlich in Deutschland ansässige Onlineshops. Angeboten wird das Verfahren von allen deutschen Sparkassen, den Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Postbank. Zum Bezahlen loggen sich Kunden mit einem entsprechenden Konto dort ein und tätigen eine klassische Onlineüberweisung. Der Händler versendet, sobald er die Überweisungsbestätigung durch Banknachricht erhält.

Das Ausfallrisiko für den Onlinehändler ist gering, da nur eine akzeptierte und ausgeführte Überweisung von der jeweiligen Bank bestätigt wird. Bezahlgebühren fallen für den Kunden nur bei seiner Bank, nicht jedoch für den Zahlungsempfänger (den Händler) an. Der Datenaustausch ist sehr sicher, da keine erneute Dateneingabe erforderlich ist.

giropay

Vorteile von Giropay

Legitimierungspflicht der Kunden nur für das eigene Konto, ohne weiteren Datenaustausch

Schneller Warenversand durch sofortige Zahlungsbestätigung seitens der Bank

Keinerlei Mahnwesen durch den Händler erforderlich, somit geringer Verwaltungs- und Buchungsaufwand

Gute Planungssicherheit durch sicheren Zahlungseingang, unabhängig von späteren Reklamationen oder Storno

Nachteile der Zahlungsart

Eingeschränktes Giropay-Angebot, derzeit auf drei Bankensysteme und deutsche Onlineshops begrenzt

Derzeit höchstens attraktiv als zusätzliches Angebot der Zahlungsarten im E-Commerce

Tipp zum Implementieren von Giropay:

Besonders schnell und sicher funktioniert Giropay, wenn dein eigenes Geschäftskonto bei einer der genannten Banken ist. Werbewirksam ist die Option dadurch, dass deine deutsche Zielgruppe sich durch die Einschränkung auf deinen deutschen Handelssitz und das deutsche Konto besonders wohlfühlt.

Weitere Zahlungsarten im E-Commerce

Weitere Zahlungsarten sind entweder für Kunden teuer, für Händler langsam oder für beide Seiten unsicher. Diese Varianten können Onlineshops dennoch als Zahlungsmethode anbieten:

Zahlungsart Nachnahme

Die Zahlung erfolgt an der Haustür der Kunden, sofort bei Übergabe der Ware aus dem Onlineshop. Dies verbessert die Zahlungssicherheit für den Händler, ist für Kunden jedoch durch die Nachnahmegebühren teuer. Außerdem ist für den Geldtransfer der Zwischenschritt über den Versandanbieter nötig, da dieser das Geld an den Onlineshop weiterleiten muss. Auch dafür muss der Onlinehändler Gebühren bezahlen, wenn er nicht eigene Verträge abgeschlossen hat.

Der größte Nachteil dieser Zahlungsart ist die Unsicherheit bei der Warenauslieferung. Es muss jemand persönlich zu Hause sein oder Geld- und Warenaustausch durch bevollmächtigte Personen gewährleisten. Derart umständliche Bezahlung ist im digitalen Zeitalter höchstens für ältere Zielgruppen empfehlenswert. Dennoch freuen sich diese eventuell, wenn der Onlinehändler ihres Vertrauens ihrem klassischen Sicherheitsbedürfnis auf diese Weise entgegenkommt.

Zahlungsart Vorkasse

Zu frühen Zeiten des E-Commerce sicherten sich Händler durch das Verlangen der Vorauszahlung vor Zahlungsausfällen durch Neukunden ab. Umgekehrt bewiesen Kunden hohes Vertrauen, zahlten sofort und warteten vergeblich auf die Ware. Inzwischen gibt es allerdings deutlich höhere Sicherheitsvorkehrungen, sodass die Einbindung im Onlineshop für Kunden ohne Kreditkarte oder Zufallskäufer interessant sein kann.

Für die Kundenbindung bietet sich Vorkasse nicht an, eventuell aber in Onlineshops mit häufigen Einzelverkäufen. Bei Gefallen können andere Zahlungsoptionen gewählt werden, am besten die mit dem geringsten Gebührenaufwand und akzeptablen Wartezeiten.

Weitere Zahlungsarten auf die wir im Text nicht eingegangen sind: GooglePay, stripe, Amax, ApplePay, SamsungPay und weitere.

Zahlungsarten E-Commerce

Damit du deinen Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten kannst, ist es wichtig, dass du eine Vielzahl an Zahlungsoptionen zur Verfügung stellst. Mit einer breiten Palette an Zahlungsmöglichkeiten kannst du deinen Kunden eine schnelle und unkomplizierte Bestellung ermöglichen. Die Einrichtung verschiedener Zahlungsarten im E-Commerce kann für dein Unternehmen viele Vorteile bieten. Zum einen können die Kunden schneller bezahlen, da sie nicht nur eine einzige Zahlungsmethode haben. Zum anderen erhöht es die Konversionsraten und steigert die Kundenzufriedenheit, wodurch mehr Umsatz für dein Unternehmen generiert werden kann. Wenn du verschiedene Zahlungsarten anbietest, kannst du auch mehr Kunden anziehen, die vielleicht nicht bereit sind, mit dieser einzigen Zahlungsmethode zu bezahlen. Es ist daher wichtig, verschiedene Zahlungsmethoden zu integrieren, um mehr Kunden anzusprechen und ihnen ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten. Mit der richtigen Kombination an Zahlungsoptionen kannst du dazu beitragen, mehr Umsatz zu generieren, indem du deinen Kunden eine bequeme und sichere Zahlungserfahrung bietest.

Warum sind Zahlungsarten im E-Commerce wichtig?

Ganz klar, Zahlungsarten sind ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce. Ohne eine einfache, sichere und komfortable Möglichkeit, Geld zu überweisen, würde die Nachfrage nach Ihren Produkten und Dienstleistungen stark abnehmen. Daher können Zahlungsmethoden ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens sein. Zahlungsarten ermöglichen es Ihnen, Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen und ihnen eine Reihe von Optionen zu bieten, um Ihre Produkte zu bezahlen. Sie können Ihnen auch helfen, die Zahlungsabwicklung zu vereinfachen und Ihnen mehr Zeit zu sparen. Letztendlich können unterschiedliche Zahlungsmethoden Ihnen dabei helfen, Ihren Umsatz zu steigern, da sie potenzielle Kunden ansprechen, die vorher nicht bereit waren, Ihre Produkte zu kaufen. Es ist wichtig, dass Sie eine Vielzahl von Zahlungsoptionen anbieten, um die Kunden zufrieden zu stellen. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass alle Zahlungsmethoden sicher und zuverlässig sind, damit Ihre Kunden sich keine Sorgen machen müssen, dass ihre persönlichen oder finanziellen Daten gestohlen werden. Einige Beispiele für beliebte Zahlungsmethoden im E-Commerce sind Kreditkarten, PayPal, Apple Pay, Amazon Pay und viele mehr. Es ist wichtig, eine Auswahl an Zahlungsmethoden anzubieten, damit Kunden sich für diejenige entscheiden können, die ihnen am meisten zusagt.

Welche Zahlungsarten bieten Händler an?

Du siehst, dass es viele verschiedene Zahlungsarten gibt, für die du als Händler sorgen musst. Die Wahl der richtigen Zahlungsarten ist ein wichtiger Aspekt, wenn du einen erfolgreichen E-Commerce-Shop betreiben möchtest. Eine breite Palette an Zahlungsoptionen schafft ein Vertrauensverhältnis zwischen dir und deinen Kunden. Wenn deine Kunden mehrere Zahlungsoptionen zur Auswahl haben, können sie ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen und so schneller und einfacher bezahlen. Darüber hinaus kann die Auswahl an Zahlungsarten auch deine Konversionsrate verbessern. Wenn dein Shop mehrere Zahlungsoptionen bietet, kannst du mehr potenzielle Käufer erreichen und deinen Umsatz steigern.

Wie geben Kunden ihre Zahlungsdaten an?

Für den E-Commerce sind Zahlungsarten ein wesentlicher Bestandteil, denn sie sind das Fundament jedes Geschäftsmodells. Ohne eine einfache und sichere Möglichkeit, Zahlungen anzunehmen, werden viele Kunden sich gegen den Kauf entscheiden. Aus diesem Grund müssen E-Commerce-Unternehmen sicherstellen, dass sie sich mit den verschiedenen Zahlungsarten auskennen und dass sie ihren Kunden eine Auswahl an Zahlungsoptionen bieten, die sicher, einfach und schnell sind. Dies bedeutet, dass sie sicherstellen müssen, dass sie über die richtige Technologie verfügen, um Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln. Wenn ein Kunde eine Zahlungsmethode wählt, muss er sicher sein, dass seine Transaktion sicher und vertraulich behandelt wird. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass E-Commerce-Unternehmen sich mit den verschiedenen Zahlungsarten und deren Einsatz vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.

Wie schützen Händler und Kunden vor Betrug?

Es ist wichtig, dass Händler und Kunden die richtige Zahlungsart wählen, um sich vor Betrug zu schützen. Für den Händler ist es ein großer Vorteil, eine sichere Zahlungsart zu nutzen, damit er sicher sein kann, dass er für seine Produkte oder Dienstleistungen bezahlt wird. Für den Kunden ist es ebenfalls wichtig, dass die Zahlungsart sicher ist, damit er sicher sein kann, dass er nicht betrogen wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich ein Kunde bei einer sicheren Zahlungsart auf die Datenschutzrichtlinien des Dienstes verlassen kann. Dies bedeutet, dass alle persönlichen und finanziellen Daten des Kunden sicher und geschützt sind. Daher ist es wichtig, dass Händler und Kunden eine sichere Zahlungsart wählen, wenn sie Geschäfte im E-Commerce tätigen.

Welche Vorteile bietet das Bezahlen mit Kreditkarte?

Bei der Wahl der Zahlungsarten für einen E-Commerce-Shop ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den Wünschen der Kunden und den eigenen finanziellen Interessen zu finden. Ein Kunde möchte eine schnelle und sichere Bezahlmethode, während der E-Commerce-Shop ein kostengünstiges und risikoarmes Zahlungsmittel benötigt. Kreditkarten sind eine der beliebtesten Zahlungsarten im E-Commerce, da sie schnell, sicher und kostengünstig sind. Sie bieten dem E-Commerce-Händler eine sichere Transaktion, die vom Verbraucher genehmigt werden muss, und die Kosten sind in der Regel niedrig, da sie sich auf einen Prozentsatz des Verkaufspreises beziehen. Darüber hinaus werden Kreditkarten von den meisten Kunden als sichere und einfache Bezahlmethode angesehen. Daher ist es für E-Commerce-Händler wichtig, Kreditkarten als Zahlungsoption anzubieten, um die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten.

Warum ist das Bezahlen mit PayPal so beliebt?

PayPal ist eine bequeme und sichere Möglichkeit, online zu bezahlen, und die Zahlungsart ist besonders im E-Commerce beliebt. Doch warum ist das so? Ein wichtiger Grund ist, dass Zahlungsarten im E-Commerce so wichtig sind. Wenn du ein Online-Shop-Besitzer bist, ist es wichtig, deinen Kunden eine große Auswahl an Zahlungsoptionen zu bieten, damit sie eine bequeme und sichere Möglichkeit haben, ihre Einkäufe zu bezahlen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Kundenerlebnisses und kann dazu beitragen, das Vertrauen in dein Geschäft zu stärken. Mit PayPal können deine Kunden schnell und einfach bezahlen und das Vertrauen in deine Marke steigern. Somit ist es leicht zu erkennen, warum das Bezahlen mit PayPal so beliebt ist!

Welche Alternativen gibt es zu Kreditkarte und PayPal?

Du hast vielleicht schon einmal versucht, etwas online zu kaufen und die Zahlung ist fehlgeschlagen. Es ist ärgerlich und frustrierend, aber es passiert. Zahlungsarten im E-Commerce sind ein wesentlicher Bestandteil des Kundenerlebnisses und es ist wichtig, dass du eine Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten anbietest, um deine Kunden zufrieden zu stellen. Es gibt viele verschiedene Arten von Zahlungsoptionen, die du verwenden kannst, wie z.B. Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung, Apple Pay, Google Pay, Stripe und viele mehr. Jede dieser Zahlungsmethoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich auf eine Option festlegst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du die beste Zahlungserfahrung für deine Kunden bietest.

Fazit

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Online-Shops ist die Auswahl an Zahlungsoptionen. Je mehr Zahlungsarten dir als Shop-Betreiber zur Verfügung stehen, desto größer ist die Chance, dass Kunden ihre Bestellungen abschließen. Der Grund dafür ist, dass Kunden möglichst viele Zahlungsoptionen haben möchten, um eine bequeme und sichere Bezahlung zu gewährleisten. Deshalb ist es für einen E-Commerce-Shop unerlässlich, eine Vielzahl an Zahlungsarten anzubieten. Dazu gehören Kreditkarten, SEPA-Überweisungen, PayPal, Sofortüberweisungen, Apple Pay, Google Pay und viele mehr. Auf diese Weise kannst du Kunden aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Präferenzen bedienen. Mit einer breiten Palette an Zahlungsoptionen kannst du deine Kunden dazu ermutigen, ihre Bestellungen schnell und bequem abzuschließen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner